Startseite> Gemeinschaftsschule> Berufsorientierung

Berufsorientierung

Berufsberatung

Berufsberatung Bender

Schülerinnen und Schüler unserer Schule werden von Hr. Bender (Bundesagentur für Arbeit) betreut.

> Informiere dich über die Angebote der Berufsberatung Heilbronn (PDF)

> Anmeldebogen Berufsberatung (PDF)

BEGEISTERUNG IM BAUBUS – Berufsorientierung an der KvM

Diaschau - Zum Starten auf das Vorschaubild klicken.

„Bau – Dein Ding“ ist das Motto unter welchem die Bauwirtschaft Baden-Württemberg Jugendliche bei ihrer Berufsorientierung unterstützt, indem sie über zahlreiche Bauberufe informiert. Dies geschieht vor allem über diverse praktische Aufgaben.

Diese durften die Klassen 8 bis 10 der Kurt-von-Marval-Schule am 22. und 23. Mai 2019 ausgiebig testen: von der Zuordnung diverser Baugeräusche über das Ertasten unterschiedlicher Baumaterialien, die Vermessung und Volumenberechnung, die Schätzung von Gewichten bis hin zur Zuordnung von Werkzeugen sowie Materialien. Sogar ein kleiner Bagger zum Stapeln von Würfeln stand den Schülern zur Verfügung. Eines der Highlights war die Baubox, in der ein virtueller „Bungee-Jump“ miterlebt werden konnte.

Auch über verschiedene Berufs- und Verdienstmöglichkeiten in der Baubranche erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen.

Sehr aktiv und interessiert erkundeten die Klassen diese abwechslungsreichen Gebiete und nahmen wertvolle Eindrücke mit nach Hause.

Text und Fotos: P. Vielhauer

COACHING4FUTURE IN NORDHEIM: KREATIVE BERUFSWELT MIT MINT

Wie werden wir wohnen? Oder arbeiten? Oder die Welt retten? – Das Programm COACHING4FUTURE stellt Hightech-Lösungen für die Welt von morgen vor und zeigt, in welchen Berufen die Jugendlichen die Zukunft mitgestalten können. Am 7. Mai und 20. Mai sind zwei MINT-Experten an der Kurt-von-Marval-Schule in Nordheim zu Gast. Mit interaktiven Vorträgen, Experimenten zum Ausprobieren und Technik zum Anfassen informieren sie über MINT-Berufe.

Wie Mathematiker Leben retten, Technikerinnen Robotern das Greifen beibringen, Naturwissenschaftler die Umwelt schützen oder Informatikerinnen Trends setzen, zeigt das Programm COACHING4FUTURE. Am Dienstag, 7. Mai, und am Montag, 20. Mai, machen die jungen MINT-Experten an der Kurt-von-Marval-Schule in Nordheim Station. Dort demonstrieren sie den Mädchen und Jungen, wie viel Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in Alltagsprodukten stecken und welche Berufsbilder hinter Hightech-Lösungen für morgen stehen. Das Ziel: Verdeutlichen, wie kreativ und vielseitig MINT-Berufe sind.

Superabsorber, Nanotape, Wachswatte, Abstandstextilien – hinter diesen Begriffen verstecken sich beeindruckende Technologien für viele Lebensbereiche. Das gemeinsame Angebot von Baden-Württemberg Stiftung, Arbeitgeberverband Südwestmetall und Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit stellt technologische Neuerungen vor und zeigt, mit welchen naturwissenschaftlich-technischen Berufen Jugendliche daran mitarbeiten können. Denn nach wie vor fehlen viele MINT-Nachwuchsfachkräfte, häufig aufgrund von Vorurteilen und mangelndem Hintergrundwissen.

Mit Videoclips, Exponaten zum Anfassen und Experimenten zum Ausprobieren geben die Coaches Molekularbiologin Jasmin Friedrich und Geograph Michael Müller einen Überblick zu aktuellen und zukünftigen Technologien und Berufsbildern aus der MINT-Welt. Welcher Schwerpunkt dabei gesetzt wird, entscheiden die Jungen und Mädchen der siebten, achten und neunten Klassen selbst. Zur Auswahl stehen Mobilität, Wohnen, Gesundheit, Lifestyle, Arbeiten und Umweltschutz.

Interessen testen und Stellen finden Das Online-Portal www.coaching4future.de ergänzt das Programm. Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät, welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen. In der Stellenbörse warten Ausbildungs-, Studien- und Stellenangebote im MINT-Bereich.

A. Wörsching, Berufsorientierung Kurt-von-Marval-Schule

Tag der Beruflichen Orientierung

Folgende Angebote stehen den Schülerinnen und Schülern zur Auswahl:

 

Betriebsbesichtigungen (teilweise mit „Mitmachaktionen“)
• Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG: Industriemechaniker
• Bäckerei Daniel Böhm: Bäcker und Konditor
• Evangelische Heimstiftung GmbH „Karl-Wagner-Stift“: Gesundheits- und Krankenpfleger
• Holzbau Stopper GmbH: Zimmerer
• Metzgerei Geiger GmbH: Fleischer
• Unfall- Reparaturservice Schwarz: Karosserie & Fahrzeugmechaniker undFahrzeuglackierer und Kfz-Mechatroniker

Bewerbungsunterlagencheck und Stelleninformation
• Agentur für Arbeit Heilbronn
• Handwerkskammer Heilbronn-Franken (Projekt „Passgenaue Besetzung“)

Workshop mit Unternehmenspräsentation (Technikraum)
• Schunk GmbH & Co. KG: Zerspannungsmechaniker

 

Präsentationen

Ausbildungsbotschafter

• FrieslandCampina Germany GmbH: Fachkraft für Lebensmitteltechnik undMechatroniker
• Gebr. Eberhard GmbH & Co. KG: Kaufmann im Groß- und Außenhandel
• Pflanzen-Kölle Gartencenter GmbH & Co. KG: Kauffrau für Büromanagement
• Münzing Chemie GmbH: Chemielaborant
• Karl Marbach GmbH & Co. KG: Werkzeugmechaniker und Fachinformatiker
• Sovey Stuckateur GmbH: Stuckateur

Wirtschaftsjunioren

Vorträge zu verschiedenen Berufen und beruflichen Themen
• Herr Frenzel: Was kommt nach dem Schulabschluss? Tipps für angehende Azubis und Chancen auf dem zweiten Bildungsweg.
• Herr Jovanovic: Berufsfelder des Elektrikers und des Mechanikers in der Automatisierungstechnik
• Herr Nasse: Ausbildungsberufe für Kreative – Eine Vorstellung der Ausbildungsberufe Fotografie, Mediengestalter und der Studiengänge Onlinemedien und Mediendesign
• Herr Naumer: Industrie 4.0 – Arbeitswelten der Zukunft
• Herr Settele: Was ist Insolvenz? Was macht ein Insolvenzverwalter und wie wird man das?
• Herr Zipf: Chancen in der Baubranche – Von der dualen Ausbildung bis zum Master

Unternehmen und Behörden

• Bundespolizei: mittlerer Polizeivollzugsdienst und Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst
• Haug Solar- & Elektrotechnik GmbH: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
• Landespolizei: mittlerer Polizeivollzugsdienst und Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst

Virtuell Reality

• Ausbildungsberufe mit einer VR-Brille virtuell erleben

 

Auf einen interessanten und hoffentlich für eure berufliche Zukunft gewinnbringenden Vormittag freuen sich die teilnehmenden Firmen und Behörden.

A. Wörsching, Berufsorientierung Kurt-von-Marval-Schule

Informiere dich -

und wähle dazu aus zahlreichen Links zum Thema Ausbildung und Beruf aus.