Startseite> Schuljahr 2012/13> Schülerinnen uns Schüler nehmen am Girls'Day und Boys'Day teil

Kurt-von-Marval-Schule

Schuljahr 2012/13

Schülerinnen uns Schüler nehmen am Girls'Day und Boys'Day teil

Schuljahr 2012/13 | 06.05.2013

Bundesweit fanden am 25. April der Girls'Day (Mädchen-Zukunftstag) und der Boys'Day (Jungen-Zukunftstag) statt. Auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 der Kurt-von-Marval-Schule nahmen das Angebot wahr: Die Mädchen lernten beim Internationalen Bund in Heilbronn technische Berufe kennen, die Jungen informierten sich in Kindergärten und –tagesstätten im Raum Heilbronn über soziale Berufe.

Im Berufs- und Studienfachwahlverhalten zeigen Mädchen und Jungen ein geschlechtsspezifisch eingeschränktes Spektrum, teilt das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit mit, das die beiden Tage koordiniert. So konzentrieren sich etwa 50 Prozent der Jungen auf zwanzig derzeit "typisch männliche", mehr als 70 Prozent der Mädchen wählen aus gleich vielen "typisch weiblichen" Ausbildungsberufen. Eine entsprechende Berufsorientierung in der Schule könne dazu beitragen, das Berufswahlspektrum zu erweitern und dazu beitragen, Mädchen und Jungen neue Perspektiven in der Berufsorientierung zu eröffnen. Girls'Day und Boys'Day können von den Schulen so als Baustein genutzt werden, und den Schülerinnen und Schülern neue Impulse bieten.

Mehr als 108.000 Schülerinnen der weiterführenden Schulen nahmen in diesem Jahr bundesweit am elften Girls'Day teil. In über 9.000 verschiedenen Veranstaltungen konnten sie ihre Interessen und Talente für technisch-handwerkliche, natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie IT-Berufe erproben. In rund 5.000 Veranstaltungen bekamen etwa 33.000 Jungen unter anderem Einblicke in die Kinder-, Senioren- und Krankenpflege – Arbeitsfelder in denen dringend Fachkräfte gesucht würden und mehr männliches Personal erwünscht sei, heißt es aus dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit. Gefördert wird diese Koordinierungsstelle vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Gesundheit sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Elke Khattab