Startseite> Schuljahr 2011/12> Kurt-von-Marval-Schule präsentiert breites Unterrichtsspektrum beim Tag der offenen Tür

Kurt-von-Marval-Schule

Schuljahr 2011/12

Kurt-von-Marval-Schule präsentiert breites Unterrichtsspektrum beim Tag der offenen Tür

Schuljahr 2011/12 | 13.02.2012

 Im Fokus steht die individuelle Förderung

Diaschau Platzhalter

Erste Impressionen des erfolgreichen Tages.
Zum Starten der Diaschau auf das Vorschaubild klicken. (Urhebernachweis Fotos: V. Neureuther)
 

Das Interesse war groß: Zahlreiche Besucher auch aus den Nachbargemeinden überzeugten sich am vergangenen Freitagnachmittag von dem breiten Unterrichtsangebot der Kurt-von-Marval-Schule als Grund- und berufsorientierter Ganztagesschule beim Tag der offenen Tür. Präsentiert wurden von Schülern und Lehrern spannende Mitmachaktionen, darüber hinaus erhielten die Gäste umfassende Informationen über Gemeinschaftsschule, Ganztagesbetrieb, Hort und Kernzeitbetreuung sowie Schulsozialarbeit. Auch die Intensivförderung der Fünft- und Sechstklässler in den Kernkompetenzen Deutsch und Mathematik, die vom Pakt Zukunft mit 42 000 Euro unterstützt wird, stieß auf großes Interesse. Neben den Streitschlichtern und der Arbeit der SMV, wurden darüber hinaus Kooperationen mit den örtlichen Betrieben vorgestellt. Über Ausbildungsmöglichkeiten informierten zudem die Firmen Eberhard und Schneider.

Vielseitig "Schule ist topp", hieß schon der musikalische Auftakt der Chor und Flöten AG, und diesen Eindruck vermittelte der gesamte Nachmittag: Unter dem Motto "Zukunft in die Hand nehmen" wurden faszinierende Experimente aus Chemie und Physik gezeigt sowie CNC-gefräste Tischtennisschläger angefertigt. Darüber hinaus gab es eine Lernwerkstatt am PC mit Übungen für Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik und Logik. Zahlreiche Lernsituationen konnten Eltern und Kinder anhand der unterhaltsamen Mitmachaktionen kennen lernen: Schöne Lesezeichen und Armreifen fertigte man im Rahmen von Metallprägearbeiten mit der 3a und 3b, einen Zugang zum Schreiben bot die Klasse 2a mit ägyptischen Schriftzeichen und gleich in mehreren Räumen gab es die Möglichkeit, das Technikangebot "Tec-Point" für Dritt- und Viertklässler auszuprobieren: Konstruieren mit Fischer-Technik gehörte ebenso dazu wie Biegen, Bohren und Gewindeschneiden für einen Schlüsselanhänger und das Experimentieren mit selbstaufgebauten Versuchen etwa zu Wärme und Wasser.

Gemeinschaftsschule Überzeugen konnten sich die Eltern auch davon, dass die Kurt-von Marval-Schule durch ihr Profil als berufsorientierte Ganztagesschule schon jetzt wichtige Kriterien der Gemeinschaftsschule erfüllt: Die Erstklässler etwa zeigten Lernspiele als Unterrichtsangebot zur Differenzierung, die Klasse 4a präsentierte eine Ausstellung zum Thema Tiere und Berufe. "Knobeln, entdecken, lernen" hieß es in Klasse Fünf und die Achtklässler boten Stationen zur Berufswegeplanung. "Mit unserem Tag der offenen Tür zeigen wir einen Ausschnitt aus unserem breiten Unterrichtsspektrum, in dessen Fokus die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers steht", erklärt so auch Rektor Michael Mack.

Projekte Das betrifft auch die sportlichen, handwerklichen und kreativen Kurse, die von den Schülern je nach Interesse im Rahmen des Ganztagesbetriebs am Nachmittag belegt werden können: Einen aufschlussreichen Einblick bekamen die Besucher in die Projekte "Schülerfirma – Designer-Stühle", "Nähen an der Nähmaschine" und "Strick-Filzen". Ihrem Interesse entsprechend legen die Schüler auch die Projektprüfungen ab: Ausschnitte daraus präsentierten die Neuntklässler zu Themen wie Kräuter, Pocket-Bike, E-Gitarre und Polizei. Über das Wahlpflichtfach "GUS Gesundheit und Soziales" informierte die Klasse Sieben, die zudem auch das Projekt "Kenia" vorstellte. Mit leckeren selbstgekochten Marmeladen und selbstgebackenem Brot machten die Schüler den Besuchern das Thema "Gesundheitsprävention" schmackhaft, das im Rahmen des Unterrichts in den Fächern MNT, Sport und WAG behandelt wurde. Bei einer solchen Vielseitigkeit zog es Erwachsene und Kinder dann auch in die Elterncafés in allen drei Schulgebäuden: Die Pause bei Kaffee und Kuchen war auch ein willkommener Anlass, sich nicht nur auszuruhen, sondern auch sich auszutauschen.

Persönliche Atmosphäre "Es war eine gute Idee, den traditionellen Hauptschultag in einen Tag der offenen Tür umzuwandeln", lobte Bürgermeister Volker Schiek, der sich ebenfalls über das vielschichtige Angebot der Kurt-von-Marval-Schule informierte. Er unterstrich die persönliche Atmosphäre der Schule: "Es fällt auf, dass sich Lehrer und Schüler auch ohne gemeinsamen Unterricht kennen. Das ist eine gute Voraussetzung für die Schüler, auf ihrem Weg unterstützt zu werden und sich hier wohl zu fühlen. Wir hoffen, dass aus dieser tollen Gemeinschaft eine tolle Gemeinschaftsschule wird."

Elke Khattab