Startseite> Schuljahr 2011/12> Konstruktive Kooperation mit Betrieben vor Ort

Kurt-von-Marval-Schule

Schuljahr 2011/12

Konstruktive Kooperation mit Betrieben vor Ort

Schuljahr 2011/12 | 08.02.2012

Erfreut ist die Schulleitung der Kurt-von-Marval-Schule über die Bereitschaft der örtlichen Betriebe, das berufsorientierte Profil der Ganztagesschule zu unterstützen. Schon seit vielen Jahren besteht eine enge Kooperation etwa mit den Nordheimer Unternehmen Schneider und Eberhard: In diesen Betrieben werden regelmäßig Praktika absolviert, darüber hinaus erhielten Schüler nach ihrem Schulabschluss mitunter auch einen Ausbildungsplatz. Seit diesem Schuljahr besteht für die Schüler der 8. Klasse im Rahmen der Bildungsplaneinheit "Orientierung in Berufsfeldern" (OiB) die Möglichkeit, über das an allen Haupt- und Werkrealschulen verpflichtende zweiwöchige Praktikum hinaus zusätzlich einen halbjährigen Praktikumsnachmittag bei der Firma Eberhard zu absolvieren. Dort werden sie in die Grundzüge der Metallberufe eingeführt und arbeiten darüber hinaus an einem Werkstück. Die geleistete Arbeit und das Engagement der Schüler werden dann bewertet und fließen in die Note des Unterrichtsfachs "Wirtschaft/Arbeit/Gesundheit" ein.

Mit Blick auf diesen wichtigen Bestandteil der beruflichen Orientierung will die Kurt-von-Marval-Schule dieses Praktikumsangebot auch im kommenden Schuljahr erweitern: Mit verschiedenen Nordheimer Wirtschaftsbetrieben hat die Schulleitung Gespräche über eine mögliche Kooperation geführt. Beteiligt waren Elektro Haug, Bäckerei Wittwer, Metzgerei Geiger, Malerbetrieb Kappler sowie der REWE-Markt. Ausgebaut werden soll darüber hinaus die bestehende Kooperation mit dem Karl-Wagner-Stift als soziale Einrichtung, vorgesehen sind ebenfalls Praktika im Rathaus.

Förderung Betriebe

Gespräche am runden Tisch: Wirtschaftsbetriebe vor Ort unterstützen die Kurt-von-Marval-Schule als beruforientierte Ganztagesschule, um den Schülern umfassend Einblick in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen.

"Diese Gespräche waren sehr konstruktiv, so dass hier ein umfangreiches Konzept entstehen kann", erklärt Rektor Mack: Die Schüler wechseln ein- bis dreimal pro Schuljahr ihren Praktikumplatz und erhalten so einen Einblick in die verschiedenen Berufe. "Die Handwerks- und Industriebetriebe vor Ort bringen sich hier mit viel Zeit, Engagement und personellem Einsatz in die Betreuung unserer Schüler ein", so der Schulleiter. "Die Offenheit unserer Schule gegenüber schätzen wir sehr und möchten uns bei allen Beteiligten recht herzlich auch im Namen unserer Schüler bedanken."

Auch mit der weiterführenden Berufsfachschule kooperiere man: Geplant sei, im 9. Schuljahr an der Kurt-von-Marval-Schule einen Kurs "Technisches Zeichnen" anzubieten. Unterrichtet werden die Schüler der Nordheimer Ganztagesschule dabei von Lehrern der Berufsfachschule.

Text + Foto: Elke Khattab