Startseite> Schuljahr 2011/12> Bericht vom Fußball- Hallenmasters

Kurt-von-Marval-Schule

Schuljahr 2011/12

Bericht vom Fußball- Hallenmasters

Schuljahr 2011/12 | 14.11.2011

Der Fußball rollte in Nordheim

Unterricht war an diesem Tag Nebensache

16 Mannschaften beim Hallenturnier der Kurt-von-Marval-Schule

Zum 12. Mal veranstaltete die SMV der Kurt-von-Marval-Schule diese Veranstaltung. Das Ziel, als dieses Fußballturnier um den Zabergäu Wanderpokal von Vertrauenslehrer Wolfgang Häffner im Jahre 1999 ins Leben gerufen wurde, war den Schülern neben dem Schulstress auch Spaß in der Schule zu vermitteln und so war Unterricht an diesem Tag in Nordheim nur Nebensache. " Sport ist auch heute noch die beste Möglichkeit vom Schulstress wegzukommen", so Häffner.

Mit positiven Nebeneffekten. Integration und Teamfähigkeit werden gefördert, denn nicht der einzelne gewinnt oder verliert, es ist die Mannschaft, die dazu beiträgt. Unter dem Motto „ Gegen Rassismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit“ stand diese Veranstaltung und wurde daher auch vom Weltfußballverband, der FIFA, unterstützt.

Aber nicht nur Fußball wurde gespielt. In der Küche des Foyers arbeiteten fleißige Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung von Frau Heiderose Gauger und bereiteten das Essen für Spieler, Betreuer und Zuschauer zu.

Über 30 Kuchen wurden von den Eltern gespendet, woran man sieht, dass auch die Eltern in Nordheim voll hinter dieser Veranstaltung stehen

Belegte Brötchen, Laugenstangen, Würste, Kaffee und Kuchen mussten zubereitet werden und das schon ab 8 Uhr.

"Uns macht das Spaß", so das Küchenpersonal "und der Unterricht fällt auch aus. Das ist eine kleine Erholung vom Schulalltag".

In der Halle selbst wurde Fußball gespielt. Ex-Bundesligaschiedsrichter Peter Correll brachte Bundesligaflair in die Halle. Mit ihm zusammen sorgten Markus Gunzer und Reinhold Wenzel für reibungslose Spielabläufe. "Wir kommen immer wieder gerne nach Nordheim. Es macht Spaß hier zu sein. Es ist ein bestens organisiertes Turnier, wo Fairness und Anstand noch großgeschrieben werden", so die drei Unparteiischen. Es hat dann auch keinerlei disziplinarische Probleme gegeben, was sicher ein Verdienst der Schiedsrichter und der fairen Spielweise der Mannschaften war.

Auch die Betreuer der teilnehmenden Schulen waren voll des Lobes für diese Veranstaltung. "Einmalig gute Organisation und solche Preise gibt es nur in Nordheim".  Und darauf ist auch Organisator Wolfgang Häffner stolz, was ihn zur der Aussage brachte dieses Turnier auch im kommenden Jahr wieder durchzuführen. "Letztes Jahr musste die Veranstaltung aufgrund der Umstrukturierung der Schule ausfallen", so Häffner.

Vereine, Verbände, Geschäfte, Organisationen stellen Preise zur Verfügung, sodass selbst der Zwölftplatzierte noch ein Präsent entgegennehmen kann. Am Ende haben die Preise einen Gesamtwert von nahezu 1000 Euro.

Am Wichtigsten ist natürlich der Wanderpokal, denn das ist die Siegestrophäe bei diesem Turnier. Die Realschule aus Güglingen hatte ihn das letzte Mal gewonnen. "Wir wollen diesen Pokal wieder mit nach Güglingen nehmen", so die Spieler, als sie den Pokal am frühen Morgen abgeben mussten. Das war das große Ziel der Mannschaft aus dem Zabergäu. Und sie schafften es tatsächlich. Im Endspiel besiegten sie die Eichbottschule aus Leingarten nach einem spannenden und rasanten Spiel in der Verlängerung mit 3:2.

Groß war der Jubel, als sie bei der Siegerehrung aus den Händen von Herrn Rektor Mack und den beiden Schülersprechern Sandy Wagenaar und Sergen Tuncelli den Pokal erneut entgegennehmen konnten. Dazu wurde ihnen ein Trikotsatz der FIFA , Goldmedaillen und ein Spielball überreicht. Aber auch alle anderen platzierten Mannschaften der Endrunde, die Helene-Lange Realschule (3), Heinrich-von-Kleist-Realschule (4),  Fritz-Ulrich-Schule Heilbronn (5) und die Realschule aus Möckmühl (6) waren begeistert über die Preise , die sie entgegennehmen konnten.

Natürlich wurde, wie das in Nordheim üblich ist , auch allen Betreuern und Schiedsrichtern Präsente in Form von Nordheimer Weinen ( Willy - Olnhausen) und Lauffener Weinen (WG Lauffen) überreicht, sodass sich die Nordheimer Schule der Öffentlichkeit, Schülern und Lehrern dank Ihrer Unterstützung  wieder von ihrer besten Seite präsentierten konnte.

Nochmals : DANKE AN ALLE !!!